Leider hatten wir nicht genug Anmeldungen für den Termin am 15.10.2024 - darum findet die Veranstaltung nicht statt.
Im Frühjahr 2025 wird es wieder ein Eltern-Forum geben - Thema und Termin ist noch in Klärung. Wenn Ihr dennoch informiert werden möchtet, tragt euch gerne in unseren Newsletter ein!
Hier einige hilfreiche und empfehlenswerte Links für Eltern zum Umgang mit Medien im Familienalltag.
Umfangreiche Sammlung hilfreicher Infos zum gesunden Umgang mit Medien und Internet bietet die Seite der Bundespsychotherapeutenkammer BPtK.
Alltagsnahe Tipps und Infos zum kompetenten Umgang mit Smartphone und Tablet im Familienalltag. Viele weitere spannende Themen, z.B. Chats, Soziale Netzwerke und Gaming.
Infos für Eltern zur Begleitung bei der Medien- und Internetnutzung ihrer Kinder. Ab welchem Alter? Wie begleiten? Viele Infos, z.B. Computer- und Tabletrichtlinien für Kinder unter 12 Jahren.
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes. Es gibt einfache Anleitungen und wertvolle Tipps im Umgang mit verschiedensten Geräten.
Die EU-Initiative Klicksafe bietet neben praktischen Tipps zu digitalen Diensten und Themen auch virtuelle Online Elternabende zu verschiedenen Themen an. Beispielsweise zu Themen, wie Cybermobbing, Privatsphäre im Netz und Präventionsarbeit im Bereich Pornografie.
Warum es aus gesundheitlichen Gründen wichtig sein kann auf Mediennutzung für Kleinkinder (0-3) weitgehend zu verzichten, vermittelt die Seite "Bildschirmfrei bis 3" der Privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH.
Mit dem Titel "Vom Bilderbuch zum Smartphone" gab es am Mittwoch, den 24.01.2024 einen Fachvortrag im Kindergarten von der Psychologischen Beratungsstelle Neckargemünd. Psychologin Mina Schäfer gab hilfreiche Informationen und Linktipps zum Umgang mit digitalen Medien im Kindergartenalter.
Neben Einblicken in verschiedene Studien und Empfehlungen zum Thema, wurden auch Fragestellungen der Eltern besprochen, u.a. zur entwicklungsgerechten Mediennutzung und altersentsprechender Medienzeit. Auch die Auswahl altersgerechter Inhalte, um Reizüberflutung zu vermeiden und die notwendige Begleitung durch die Eltern wurden thematisiert.
Alles in allem gab der Vortrag einen sehr guten Überblick, welche Vorbild- und Rollenfunktion Eltern und Bezugspersonen für Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre), Kindergartenkinder (3-6 Jahre) und Grundschulkinder (6-10 Jahre) innehaben.
Basierend auf den Informationen der Veranstaltung und in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen vor Ort erarbeiten wir aktuell eine Linksammlung mit hilfreichen Info-Seiten für Eltern und Interessierte um einen kompetenten und eigenverantwortlichen Umgang mit Medien im Alltag zu unterstützen.
Nachfolgend gibt es schonmal ein paar weiterführende Links zu hilfreichen Infoseiten für Eltern rund um das Thema Medien und Internet.
In unserem kommenden Newsletter möchten wir auch darüber informieren und freuen uns über Feedback und weitere Buch- und Seitentipps zum Thema an info@kjf-heiligkreuzsteinach.de
Übersicht der vergangenen Veranstaltungen.
Medienerziehung wird immer wichtiger. Ein Leben ohne digitale Medien ist nicht mehr vorstellbar und schon im Kindergartenalter und auch noch früher sind Eltern und Erzieher*innen mit dieser Entwicklung konfrontiert. Vom Bilderbuch über Tablet bis zum Smartphone stehen Kindern viele verschiedene Medien zur Verfügung, für deren Gebrauch und Anwendung sie der Hilfestellungen durch die Erwachsenen bedürfen. Den Umgang mit Medien lernen Kinder zunächst in der Familie. Gerade bei den digitalen Medien hängen spätere Gewohnheiten sehr stark davon ab, wie Eltern sie nutzen. Fragen häufen sich:
Wie ist damit umzugehen? Welchen Rahmen brauchen die Kinder?
Ab wann ist die Neugier auf die weite und interessante Welt im Spiegel der Medien zu unterstützen? Wie kann man ein Zuviel der Nutzung oder gar Überforderung verhindern? Der Vortrag gibt Aufschluss über den Umgang mit den vielfältigen Medien im Familienalltag und fokussiert dabei auf das Kindergartenalter. Neben Informationen über die altersabhängige Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder, wird auch über den sinnvollen Gebrauch der verschiedenen Medien gesprochen. Der Vortrag soll Eltern einen sichereren Umgang mit den Mediengewohnheiten ihrer Kinder vermitteln. (Quelle Text: PBS Neckargemünd, Mina Schäfer (Psychologin M.Sc.))
Kinder wollen wissen, woran sie sind und wie weit sie gehen können. Es gehört zum Kindsein dazu, Grenzen zu erfahren, sie zu verschieben und sie auch auszutesten. Damit fordern die Kinder von ihren Eltern, sich ihnen zu stellen und ein Modell für sie zu sein, an dem sie sich orientieren können.
Verlässliche Regeln und verbindliche Absprachen sind auch für Erwachsene hilfreich und nützlich. Es ist wichtig, dass Eltern ihre eigenen Bedürfnisse und persönlichen Grenzen kennen und achten. Wenn sie trotz der Alltagsherausforderungen gut für sich sorgen, haben sie eine wichtige Voraussetzung erfüllt, damit es auch ihren Kindern gut gehen kann.
Der Vortrag beleuchtet verschiedene Aspekte von Grenzerfahrungen in der Familie. Er benennt die Spielräume zwischen freier Entfaltung und Halt vermittelnden elterlichen Positionen. (Quelle Text: PBS Neckargemünd, Stefan Jooß (Psychologe M. Sc.))
Jedes Kind ist einzigartig und doch haben alle Kinder ähnliche Grundbedürfnisse. Wollen Eltern Ihre Kinder in Ihrer Entwicklung unterstützen gilt es, diese universellen Grundbedürfnisse an das einzelne Kind angepasst zu erfüllen. Auch wenn die meisten Eltern dies intuitiv gut schaffen, gehen oft mit der Umsetzung dieser Aufgabe Fragen einher, beispielsweise:
• Welche Grundbedürfnisse hat ein Kind, die beachtet werden müssen?
• Wieviel Anregung und Unterstützung benötigt ein Kind und wann sind eher Freiräume und die Möglichkeit eigene Erfahrungen zu machen wichtig?
• Wie können Eltern die psychische Gesundheit des Kindes oder den kindlichen Selbstwert fördern?
Der Vortrag beantwortet diese und andere Fragen und gibt auf Basis der kindlichen Grundbedürfnisse Hinweise wie Eltern ihre Kinder in der Entwicklung unterstützen können. (QuelleText : PBS Neckargemünd, Stefan Jooß (Psychologe M. Sc.))
Das ELTERN-FORUM ist eine Vortragsreihe für Eltern und Interessierte aus dem Steinachtal zu verschiedenen Erziehungsthemen, wie z.B. Kinder stärken, Angst, Wut, Grenzen oder auch Medien.
Begleitet wird die Vortragsreihe aktuell von der psychologischen Beratungsstelle Neckargemünd, die regelmäßig Elterninfoabende zu aktuellen Erziehungsthemen anbietet.
Es gibt einen ca. 60 minütigen Vortrag mit der Möglichkeit eigene Fallbeispiele und Fragen einzubringen und darüber gemeinsam zu diskutieren.
Ursprünglich entstanden ist das Format aus einer Initiative des Elternbeirates des Kindergartens 2017 und wir freuen uns, dass die Reihe 2023 beim Kinder- und Jugendförderwerk Heiligkreuzsteinach e.V. einen neuen Platz gefunden hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.